War Licht noch vor wenigen Generationen ein seltenes und teures Gut, findet es in unseren Tagen inzwischen in allen Lebensbereichen im Übermaß Anwendung. Und so wurde im Zusammenhang mit der steten Zunahme der nächtlichen Beleuchtung auffällig, dass hierdurch immer mehr Tiere und Pflanzen in ihren Aktivitäten und Ruhephasen gestört sind.

Foto: Frank Vohla

Foto: Maximilian Blaschke

Foto: Maximilian Blaschke
Maßnahmen zur Vermeidung von Lichtimmissionen
Um die Natur zu schützen und unsere eigene Gesundheit zu erhalten, sind bei Verwendung künstlicher Lichtquellen im Außenbereich folgende Maßnahmen zu empfehlen:
1. Bedarfsorientiert
Künstliches Licht sollte nur dort verwendet werden, wo es auch tatsächlich gebraucht wird. Und dann auch nur für die Dauer, für die es zur Orientierung und zur Gewährleistung der Sicherheit notwendig ist.
2. Intensität
Viele Lichter im Außenbereich führen aufgrund ihrer hohen Lichtleistung zu physiologischer und psychologischer Blendung bei Mensch und Tier. Eine Reduzierung der Helligkeit kann die Orientierung somit sogar erhöhen.
3. Lichtlenkung
Künstliches Licht sollte mittels Reflektoren bzw. geschirmten Gehäusen so gelenkt werden, dass es stets nach unten und dann auch wirklich nur auf die zu beleuchtetenden Bereiche trifft. Damit lässt sich zur Seite und nach oben austretendes Streulicht effektiv vermeiden.
4. Lichtpunkthöhe
Je bodennaher die Lichtquelle installiert ist, umso sparsamer kann das Licht eingesetzt werden und umso weniger Streulicht gelangt folglich in die Umgebung. Pro eingespartem Meter verringert sich der Strombedarf jeweils auf 1/4 des ursprünglichen Wertes, weshalb es sinnvoll sein kann, Lichtquellen entsprechend niedrig anzubringen.
5. Lichtfarbe
Warme Lichtfarben helfen, die Anlockwirkung auf Insekten möglichst gering zu halten. Lampen mit Farbtemperaturen unter 2000 K sind zu bevorzugen.
6. Gleichmäßigkeit
Lampen, ebenso wie Bildschirmgeräte, können mitunter selbst für den Menschen auffällig flimmern. Das Dimmen von Lichtquellen verstärkt den Effekt des Lichtflimmerns dabei zusätzlich. Insekten oder auch Vögel – die bekanntermaßen schneller als der Mensch sehen können – werden hierdurch teils folgenschwer desorientiert. Demgemäß ist die Gleichmäßigkeit des verwendeten Lichtes als Vorsorgemaßnahme bedeutsam.

verantwortungsvolle Lichtnutzung
Foto: Maximilian Blaschke
Empfehlungen des Landes Oberösterreich
Das Land Oberösterreich hat ein Lichtmessnetz eingerichtet, um die nächtliche Lichtverschmutzung zu beobachten und geeignete Gegenmaßnahmen zu empfehlen.
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/159659.htm
Die Empfehlungen der Expert*innengruppe könnt ihr in einem Faltblatt und einer Broschüre nachlesen.
Besseres Licht
Alternativen zum Lichtsmog
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Besseres_Licht_2022.pdf
Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung
Licht, das mehr nützt als stört
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Leitfaden_Aussenbeleuchtung.pdf