2023
Umweltbildungsangebot, Leipzig
Einladung zur Teilnahme
Hallo liebe Leipziger Schüler*innen, Berufsschüler*innen, Fachschüler*innen, Studierende,
vielleicht habt ihr schon vom Problem der Lichtverschmutzung gehört? Die Nächte werden nämlich immer heller. Viele heimische Tiere wie Igel, Fledermaus, Glühwürmchen oder Eule bevorzugen jedoch die dunklen Stunden, um auf Nahrungssuche oder Partnersuche zu gehen. Zu hell beleuchtete Orte stören aber auch die Orientierung von Zugvögeln, die hierdurch beim Nachtflug vom Kurs abkommen können. Auch Fische finden bei fehlender Dunkelheit ihre Laichgewässer nicht mehr. Und Insekten werden von hellen Lampen wie von einem Staubsauger angezogen. Diese Insekten fehlen wiederum für die Bestäubung und somit bei der Vermehrung von Pflanzen. Einige Lampen senden zudem Licht aus, das Pflanzen zum Wachsen anregt. Wenn Pflanzen aber zur falschen Zeit wachsen, statt sich zu erholen, können sie krank werden und im Winter sogar erfrieren. Kurz gesagt: Licht zur falschen Zeit bringt Tiere und Pflanzen teils folgenreich aus dem Gleichgewicht.
Mit unserem Projekt NATUR braucht NACHT zeigen wir auf, welche Auswirkungen eine menschgemachte Aufhellung der Nacht auf unsere Natur hat. Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam nach Anzeichen dafür zu suchen. Dazu schauen wir uns genauer an, wo überall, wann und zu welchem Zweck in Leipzig künstliches Licht verwendet wird.
Auf einer Wanderung durch den Leipziger Auwald und den Wildpark lernt ihr heimische Arten mit ihren jeweiligen Lichtbedürfnissen kennen. So etwa, welche Tiere und Pflanzen tagaktiv, welche nachtaktiv sind und was eine Störung durch Licht sowohl für einzelne Lebewesen als auch für ganze Ökosysteme bedeuten kann.
Optional könnt ihr ab Klassenstufe 9 an unseren nächtlichen Beobachtungstouren teilnehmen und die Lichtverschmutzung mittels bürgerwissenschaftlicher Apps sowie professioneller Messgeräte erfassen. Unsere diesjährigen Beobachtungsschwerpunkte sind die Photosynthese fördernden Eigenschaften, das Lichtflimmern und der ausgesandte Ultraschall von Lichtquellen im Leipziger Raum.
Anschließend möchten wir mit euch eine Fantasiestadt entwerfen. Hier sind eure Ideen gefragt, wie Licht sinnvoll eingesetzt werden kann, sodass wir Menschen des Nachts aktiv sein können und zugleich die biologische Vielfalt bewahren.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Termine
- KW 16: 17. – 21. April
- KW 19: 08. – 12. Mai
- KW 20: 15. – 17. Mai
- KW 23: 05. – 08. Juni
- KW 24: 12. – 16. Juni
- KW 35: 28. August – 01. September
Weitere Termine sind nach Absprache möglich.