Gemeiner Giersch
Fundort
Areal
Waldweg
Lage
Hang
Lichtverhältnisse
schattig bis halbschattig
Bodenart
Humus
Häufigkeit des Vorkommens
im gesamten Areal
Auffälligkeit
nur auf linker Wegseite vorhanden
Beschaffenheit
Wuchs
krautig, ca. 10 cm, dreikantiger kahler Stängel
Blatt
in drei Blattgruppen unterteiltes dreiteiliges Blatt, grün, Rand gezähnt, wechselständig
Blüte
keine erkennbar
Frucht
keine erkennbar
Identifikation & Zuordnung
Name der Pflanze
Gemeiner Giersch
Botanische Bezeichnung
Aegopodium podagraria
Pflanzenfamilie
Doldenblütler
Anzahl der Arten
5 – 11
Ursprüngliche Herkunft
heimisch
Verbreitungsgebiet
in fast ganz Europa
Bevorzugter Standort
stickstoffreich, halbschattig, mäßig feucht
Vermehrung
unterirdische Wurzelausläufer, Samen
Wissenswertes
Verwendung
Speisepflanze, Heilpflanze, Insektenweide
Zu verwechseln mit
Gefleckter Schierling, Wasserschierling, Heckenkälberkropf, Hundspetersilie
Lebensdauer
mehrjährig
Giftigkeit
nicht giftig
Funfact
Mittels seiner unterirdischen Ausläufer verbreitet er sich innerhalb weniger Jahre im gesamten Garten und ist dann nur noch schwer wieder loszuwerden.