Stieleiche
Fundort
Areal
Park
Lage
Ebene
Lichtverhältnisse
freistehend, sonnig
Bodenart
Lehm
Häufigkeit des Vorkommens
vereinzelt
Auffälligkeit
sehr dicker Stamm
Beschaffenheit
Wuchs
aufrecht, stämmig, ca. 20 m, breite Krone, sturmfest
Blatt
dunkelgrün, ledrige Oberseite, Rand gebuchtet, wechselständig
Blüte
keine erkennbar
Frucht
keine erkennbar
Identifikation & Zuordnung
Name der Pflanze
Stieleiche
Botanische Bezeichnung
Quercus robur
Pflanzenfamilie
Buchengewächse
Anzahl der Arten
die Gattung Quercus enthält 400 – 600 Arten
Ursprüngliche Herkunft
heimisch
Verbreitungsgebiet
in fast ganz Europa, bis auf 1.000 m Höhe
Bevorzugter Standort
feucht, nährstoffreich, sonnig, Lehm- oder Torfboden,
wasserversorgte Hartholzaue
Vermehrung
Windbestäubung, aus den Früchten werden neue Pflanzen, Eichhörnchen und Eichelhäher tragen durch Anlegen von Wintervorräten mit Eicheln zur Verbreitung bei.
Wissenswertes
Verwendung
Holzlieferant, Heilpflanze, Eicheln dienten als Futter für die Schweinemast
Zu verwechseln mit
Traubeneiche, Flaumeiche
Lebensdauer
1.000 Jahre und älter
Giftigkeit
nicht giftig, hoher Anteil an Gerbsäure in Eicheln und Blättern ist für Menschen nicht gut verträglich
Funfact
Täglich verdunstet sie 300 Liter Wasser. Hierdurch befeuchtet und kühlt sie die Umgebung.