Große Brennnessel
Fundort
Areal
Wegesrand
Lage
Ebene
Lichtverhältnisse
halbschattig
Bodenart
Humusboden, Gestein
Häufigkeit des Vorkommens
wiederholt anzutreffen
Auffälligkeit
in Gesellschaft von Brombeersträuchern,
nur am rechten Wegrand
Beschaffenheit
Wuchs
aufrecht, eckiger Stiel, ca. 30 cm Länge, Nesselhaare
Blatt
dunkelgrün, Rand gesägt, ungeteilt, gegenständig, ca. 1-5 cm Länge, Nesselhaare
Blüte
weiß, sehr klein, geruchslos, Pollen nur in männlichen Blüten
Frucht
keine erkennbar
Identifikation & Zuordnung
Name der Pflanze
Große Brennnessel
Botanische Bezeichnung
Urtica dioica
Pflanzenfamilie
Brennnesselgewächse
Anzahl der Arten
30-70, je nach Autor
Ursprüngliche Herkunft
heimisch
Verbreitungsgebiet
Nordhalbkugel, abseits der Tropen und Arktischer Gebiete
Bevorzugter Standort
feucht, Humusboden, durchlässig, hoher Stickstoffanteil, nährstoffreich, schattig bis halbschattig
Vermehrung
vor allem Wurzelausläufer, Samenverbreitung durch Wind und vorbeistreifende Lebewesen
Wissenswertes
Verwendung
Speisepflanze, Heilpflanze, Dünger, Insektenbuffet
Zu verwechseln mit
Taubnessel
Lebensdauer
mehrjährig, 10-15 Jahre
Giftigkeit
nicht giftig, Nesselgift aus Härchen erzeugt Juckreiz
Funfact
Aus der Brennnessel lassen sich Bastfasern gewinnen. Diese eignen sich zur Herstellung von festen Stoffen, Netzen und Stricken.