Künstliches Licht verantwortungsvoll nutzen

War Licht noch vor wenigen Generationen ein seltenes und teures Gut, findet es in unseren Tagen inzwischen in allen Lebensbereichen im Übermaß Anwendung. Und so wurde im Zusammenhang mit der steten Zunahme der nächtlichen Beleuchtung auffällig, dass hierdurch immer mehr Tiere und Pflanzen in ihren Aktivitäten und Ruhephasen gestört sind.

Beleuchteter Kundenparkplatz nach Ladenschluss
Foto: Frank Vohla
Diese Parkplatzbeleuchtung hat einen eingeschränkten Wirkungsgrad.
Foto: Maximilian Blaschke
Die LED-Leuchte eines Baukrans leuchtet Nacht um Nacht auch außerhalb der Bauzeit horizontal ins Wohngebiet.
Foto: Maximilian Blaschke

Maßnahmen zur Vermeidung von Lichtimmissionen

Um die Natur zu schützen und unsere eigene Gesundheit zu erhalten, sind bei Verwendung künstlicher Lichtquellen im Außenbereich folgende Maßnahmen zu empfehlen:

1. Bedarfsorientiert

Künstliches Licht sollte nur dort verwendet werden, wo es auch tatsächlich gebraucht wird. Und dann auch nur für die Dauer, für die es zur Orientierung und zur Gewährleistung der Sicherheit notwendig ist.

2. Intensität

Viele Lichter im Außenbereich führen aufgrund ihrer hohen Lichtleistung zu physiologischer und psychologischer Blendung bei Mensch und Tier. Eine Reduzierung der Helligkeit kann die Orientierung somit sogar erhöhen.

3. Lichtlenkung

Künstliches Licht sollte mittels Reflektoren bzw. geschirmten Gehäusen so gelenkt werden, dass es stets nach unten und dann auch wirklich nur auf die zu beleuchtetenden Bereiche trifft. Damit lässt sich zur Seite und nach oben austretendes Streulicht effektiv vermeiden.

4. Lichtpunkthöhe

Je bodennaher die Lichtquelle installiert ist, umso sparsamer kann das Licht eingesetzt werden und umso weniger Streulicht gelangt folglich in die Umgebung. Pro eingespartem Meter verringert sich der Strombedarf jeweils auf 1/4 des ursprünglichen Wertes, weshalb es sinnvoll sein kann, Lichtquellen entsprechend niedrig anzubringen.

5. Lichtfarbe

Warme Lichtfarben helfen, die Anlockwirkung auf Insekten möglichst gering zu halten. Lampen mit Farbtemperaturen unter 2000 K sind zu bevorzugen.

6. Gleichmäßigkeit

Lampen, ebenso wie Bildschirmgeräte, können mitunter selbst für den Menschen auffällig flimmern. Das Dimmen von Lichtquellen verstärkt den Effekt des Lichtflimmerns dabei zusätzlich. Insekten oder auch Vögel – die bekanntermaßen schneller als der Mensch sehen können – werden hierdurch teils folgenschwer desorientiert. Demgemäß ist die Gleichmäßigkeit des verwendeten Lichtes als Vorsorgemaßnahme bedeutsam.

Historische Straßenlaterne als Vorbild für
verantwortungsvolle Lichtnutzung
Foto: Maximilian Blaschke

Empfehlungen des Landes Oberösterreich

Das Land Oberösterreich hat ein Lichtmessnetz eingerichtet, um die nächtliche Lichtverschmutzung zu beobachten und geeignete Gegenmaßnahmen zu empfehlen.

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/159659.htm

Die Empfehlungen der Expert*innengruppe könnt ihr in einem Faltblatt und einer Broschüre nachlesen.

Besseres Licht

Alternativen zum Lichtsmog

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Besseres_Licht_2022.pdf

Österreichischer Leitfaden Außenbeleuchtung

Licht, das mehr nützt als stört

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_Leitfaden_Aussenbeleuchtung.pdf